Descensus Uteri bezeichnet einen Gebärmuttervorfall, ein Durchdrücken der Gebärmutter durch den Geburtskanal hindurch, zum Teil bis zum Austritt innerhalb der nun ausgestülpten Vagina außerhalb des Körpers. Dies ist auf ein Versagen der haltenden Bänder zurückzuführen. Der Uterusprolaps ist die extreme Form von Gebärmuttersenkung (Descensus uteri). Als Vorbeugung gegen einen Uterusprolaps wird Beckenbodengymnastik empfohlen. Die Behandlung besteht heute meist aus einer vaginalen Hysterektomie kombiniert mit einer Scheidenraffung (Kolporrhaphie) und/oder einer Fixierung des Gebärmutterhalses oder der Scheide am Kreuzbein.

Ursachen und Risikofaktoren für eine Gebärmuttersenkung

Der Grund für eine Gebärmuttersenkung ist am häufigsten eine Schwächung der Beckenbodenstrukturen, die verschiedene Ursachen haben kann. Insbesondere beim Zusammentreffen mehrerer Risikofaktoren kommt es zur Ausbildung einer Gebärmuttersenkung.

  • Alter: Nach den Wechseljahren lässt die Elastizität des Gewebes nach. Die Muskulatur wird weniger, die Gewebedurchblutung lässt nach.
  • Bindegewebsschwäche: Diese ist meist erblich bzw. genetisch bedingt. Weitere Anzeichen dafür sind Krampfadern, Hämorrhoiden oder ausgeprägte Dehnungsstreifen.
  • Schwangerschaften und Geburten: Bereits in der Schwangerschaft verändert sich die Festigkeit des Beckenbodens; das Gewebe wird weicher. Die natürliche Geburt dehnt den Beckenboden sehr stark und es kann zu Muskeleinrissen oder Abrissen der sehnigen Muskelansätze an der Beckenwand kommen. Kommen weitere Faktoren hinzu, wie vaginal operative Geburten mit Saugglocke oder Zangengeburt, sehr schwere Kinder oder rasch aufeinander folgende Geburten, kann dies zu einer bleibenden Überdehnung des Beckenbodens führen.
  • Übergewicht: Dies ist ein Haupt-Risikofaktor für eine Gebärmuttersenkung. Jedes Kilo lastet auf dem Beckenboden und führt zu einer ständigen Überlastung.
  • Heben und Tragen „schwerer“ Gegenstände fördert ebenfalls die Senkung der weiblichen Genitalorgane.

Symptome einer Gebärmuttersenkung

Typisches Symptom einer Gebärmuttersenkung ist ein „Druckgefühl“ nach unten. Auch ein „Fremdkörpergefühl“ in der Scheide tritt häufig bei einer Gebärmuttersenkung auf. Einige Frauen leiden unter ziehenden Unterbauchschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken nach körperlicher Belastung. Diese Symptome werden durch den Zug der Gebärmutter an den Bändern hervorgerufen, an denen sie aufgehängt ist.

Wenn eine Überdehnung des Beckenbodens vorliegt, ist oft auch die Harnröhre nicht mehr fest im Gewebe und an den Ligg. pubo-urethralia fixiert. Bei ungefähr der Hälfte der Betroffenen kommt es zu unwillkürlichem Harnverlust bei körperlicher Aktivität im Sinne einer Belastungsinkontinenz. Aber auch Blasenentleerungsstörungen mit Miktionsbehinderung und unvollständiger Blasenentleerung können vorkommen. Der in der Blase verbleibende Resturin begünstigt die Entstehung von Blasenentzündungen.

Bei einer Senkung der hinteren Scheidenwand (Rektozele) mit Ausstülpung des Enddarms in die Scheide kann es zu Schwierigkeiten bei der Stuhlentleerung kommen.

Wenn die Scheidenschleimhaut bzw. der Gebärmutterhals vorfällt, kommt es zu Druckgeschwüren an der unverhornten Schleimhaut. Diese führen oft zu Blutungen oder einer Besiedelung der Schleimhaut mit Bakterien und Pilzen, das wiederum zu Ausfluss und Geruchsbildung.

Therapie einer Gebärmuttersenkung

Nicht jede Gebärmuttersenkung führt auch zu Symptomen bei den Betroffenen. Treten aber Beschwerden auf, sollte nach der Diagnostik eine Therapie eingeleitet werden.

Grundsätzlich sollte primär, außer in akuten Notfällen wie z.B. Harnverhalt beim Totalprolaps, eine konservative nicht-operative Behandlung begonnen werden. Erst wenn diese keine Verbesserung bringt, kann eine Operation indiziert sein.

Konservative Behandlung einer Gebärmuttersenkung

  • Lokale Östrogenisierung: Östrogenmangel im Urogenitaltrakt führt bei Frauen nach den Wechseljahren zu einer reduzierten Ernährung des Gewebes und zu einem rascheren Abbau der Haltestrukturen. Deshalb ist eine Therapie mit estriolhaltigen Salben oder Zäpfchen, die über die Scheide appliziert werden, oft hilfreich bei leichten Senkungs- und/oder Inkontinenzbeschwerden.
  • Beckenbodengymnastik: Wichtig ist aber die Motivation der Patientinnen, die die Übungen mindestens zweimal täglich durchführen sollten.
  • Biofeedback- und Elektrostimulationsbehandlung: Diese Hilfsmittel erleichtern die Übungen des Beckenbodens, indem sie ein Feedback während der Muskelbetätigung abgeben bzw. die Muskulatur über Impulse selber stimulieren.
  • Pessare: Pessare sind schalen-, ring- oder würfelförmig und bestehen aus Hartgummi oder Silikon. Sie werden in die Scheide eingeführt und haben die Aufgabe, das Scheidengewölbe zu spannen und damit die Gebärmutter abzustützen. Allerdings halten Pessare nicht bei jeder Form der Gebärmuttersenkung und können Ulcera und Infektionen hervorrufen.

Operative Behandlung einer Gebärmuttersenkung

Führt eine konservative Behandlung der Gebärmuttersenkung nicht zur Besserung der Symptome, ist eine Operation indiziert. Die Wahl des Operationsverfahrens ist von mehreren Faktoren abhängig:

  • Ausmaß der Gebärmuttersenkung
  • eventuelle Begleitpathologie (Belastungsinkontinenz)
  • Wünsche der Patientin in Hinblick auf Erhalt der Gebärmutter und Erhalt der Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr
    Operative Zugangswege sind von der Scheide aus, über Bauchschnitt oder Bauchspiegelung möglich.
  • Hysterektomie: Dabei wird die gesenkte Gebärmutter von vaginal, per Bauchspiegelung oder Bauchschnitt entfernt.
  • Fixation des Scheidenendes: Dieses kann an die Haltebänder der entfernten Gebärmutter oder an das Periost des Os sacrum mittels Netzinterponat befestigt werden, um ein postoperatives Hervorstülpen des Scheideneinganges zu vermeiden.
  • Scheidenplastik (Kolporrhaphie): Dabei werden die gesenkten Scheidenwände gestrafft. Allerdings kommt es dabei in fast 30 Prozent der Fälle nach 5 Jahren zu einer Rezidivsenkung.
  • Mesh-Einlage: Durch Verstärkung der Scheidenwände durch ein Netzinterponat und gleichzeitige Fixation des Scheidenendes an den Ligg. Sacrospinalia bzw. sacrotuberalia kommt es zu einer stabileren Korrektur der Gebärmuttersenkung. Allerdings liegen mit dieser Methode noch keine Langzeitergebnisse vor und es können postoperative Schmerzen sowie eine Mesherosion auftreten. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Senkungsrezidive. Allerdings kann durch Mesheinlage mit sacrosinaler Fixation auch die Gebärmutter erhalten werden.

Korrektur einer Belastungsinkontinenz: Besteht gleichzeitig eine Lockerung der Harnröhre mit Belastungsinkontinenz, so kann diese bei der Senkungsoperation mit korrigiert werden. Allerdings kann sich die Belastungsinkontinenz durch die korrigierte Gebärmuttersenkung auch verbessern.


Kontakt / Termin

Frauenarztpraxis
MUDr. Peter Mydla

Sudetenstr. 102
87600 Kaufbeuren

Tel.: 08341 64114

info@gynpraxis-mydla.de

Unterstützen Sie uns

Wenn Sie als Patient zufrieden mit unserer Behandlung sind, dann können Sie uns durch Ihre positive Bewertung unterstützen.

>> Jetzt Bewerten

Hinweis Corona Krise !

Aufgrund der aktuellen Situation durch den Corona-Virus bitten Sie einige wichtige Hinweise zu beachten.

>> Praxisablauf Corona Krise

Öffnungszeiten

Montag: 08:00-12:00 / 14:00-18:00 
Dienstag: 08:00-12:00 / 14:00-18:00 
Mittwoch: 08:00-12:00
Donnerstag:  08:00-12:00 / 14:00-18:00
Freitag: 08:00-12:00 / nach Vereinbarung

Wir sprechen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Tschechisch
  • Slowakisch
  • Polnisch
  • Russisch

Zertifikate

Wir sind zertifiziert durch die Fetal Medicine Foundation (FMF)

the fetal medicine foundation

Wir sind zertifiziert durch die Fetal Medicine Foundation Deutschland

the fetal medicine foundation

Wir sind Mittglied der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM)

degum

Wir sind zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft

DKG

Mitglied der Bayerischen Landesärztekammer

BLAEK

Wir sind zertifiziert durch die DGintim

the fetal medicine foundation

Wir sind zertifiziert durch die Kiel Medical Academy

Kiel Medical Academy

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.